Markenrecht-Ratgeber
Was ist eine Marke?
Wie entsteht eine Marke?
- Verschiedene Wege auf dem Weg zum Markenschutz
- Die formalen Voraussetzungen für die Eintragung einer nationalen Marke
- Eine Marke muss Unterscheidungskraft besitzen – Was bedeutet das?
- Das Freihaltebedürfnis bei der Markenanmeldung
- Welche Zeichen können nie als Marke eingetragen werden?
Rechte aus der Marke
Wann werden Markenrechte verletzt?
- Verwendung einer identischen Marke
- Herbeiführung von Verwechslungsgefahr mit einer Marke
- Ausnutzen oder Beeinträchtigen einer bekannten Marke
Rechtsfolgen einer Markenverletzung
- Anspruch des Markeninhabers auf Unterlassung
- Anspruch des Markeninhabers auf Schadensersatz
- Anspruch auf Löschung, Rückruf, Vernichtung und Urteilsveröffentlichung
- Verjährung von Ansprüchen nach einer Markenverletzung
Erlöschen einer Marke